Schützenswerte Bauten ‹Am Ring›

Der Bundesrat hat auf Antrag der Eidgenössischen Spielbankenkommission eine Entscheidung bezüglich der Neukonzessionierungen der Schweizer Casinos getroffen. Dieser Beschluss betrifft direkt das Grand Casino Basel, das nun mit einer neuen Konzession ausgestattet wird. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Region Basel als ein Zentrum für Glücksspiel und Unterhaltung. Der Beschluss bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern stärkt auch das kulturelle Erbe der Stadt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Casinos in der Schweiz wurden hierbei sorgfältig geprüft, um die Nachhaltigkeit und den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten.

Neue Konzession für Grand Casino Basel

Das Grand Casino Basel hat kürzlich eine neue Konzession erhalten, die den Weg für eine spannende Zukunft im Glücksspielbereich ebnet. Diese Konzession ermöglicht dem Casino, sein Angebot an Spielen und Dienstleistungen zu erweitern, was sowohl für lokale als auch internationale Besucher attraktiv ist. Mit dieser Erneuerung wird das Grand Casino Basel nicht nur seinen Einfluss in der Region verstärken, sondern auch neue Arbeitsplätze schaffen und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Spieler können sich auf eine Vielzahl neuer Spiele und ein verbessertes Unterhaltungserlebnis freuen, während gleichzeitig hohe Standards für Fairness und Sicherheit gewährleistet werden.

USB führt Maskenpflicht ein

Im Rahmen der jüngsten Gesundheitsmaßnahmen hat das Universitätsspital Basel (USB) beschlossen, die Maskenpflicht einzuführen. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen, die Ausbreitung von Infektionen zu kontrollieren und die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern zu gewährleisten. Der monatliche E-Mail-Newsletter des Basler Stadtbuchs informiert regelmäßig über solche wichtigen Änderungen und gibt Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in der Stadt.

Globus-Mitbesitzer mit Finanzproblemen

Der Mitbesitzer des renommierten Kaufhauses Globus steht derzeit vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Diese Situation hat zu Spekulationen über die zukünftige Ausrichtung und Strategie des Unternehmens geführt. Marktanalysten beobachten die Entwicklungen genau, da der Ausgang dieses finanziellen Engpasses Auswirkungen auf den Einzelhandel in der Region haben könnte.

Novartis nicht mehr FCB-Hauptsponsorin

Novartis hat sich entschieden, nicht länger als Hauptsponsor des FC Basel aufzutreten. Diese Entscheidung markiert das Ende einer langjährigen Partnerschaft und wirft Fragen über die zukünftigen Sponsoringstrategien des Clubs auf. Der FC Basel wird nun neue Sponsoren suchen müssen, um seine finanzielle Stabilität und seine sportlichen Ambitionen aufrechtzuerhalten.

Ideen für eine gemeinsame Gesundheitsregion

Es gibt neue Initiativen, um eine engere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern in der Region Basel zu fördern. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und effizienter zu gestalten. Durch den Austausch von Ressourcen und Informationen können die beteiligten Institutionen Synergien nutzen und innovative Lösungen für die Gesundheitsversorgung entwickeln.

Terminierung einer allfälligen Regierungsratsersatzwahl

Die Diskussionen über die mögliche Terminierung einer Ersatzwahl für den Regierungsrat haben begonnen. Dieses Thema hat das Interesse der Öffentlichkeit geweckt, da es die politische Landschaft in Basel maßgeblich beeinflussen könnte. Wichtige Entscheidungen stehen bevor, und die Bürger sind gespannt auf die Entwicklungen.

Zweimal Nein zu den Stadtklima-Initiativen

Die Stadt Basel hat sich gegen die beiden vorgeschlagenen Stadtklima-Initiativen entschieden. Diese Entscheidung spiegelt die komplexen Debatten wider, die die Zukunft der Stadtgestaltung und des Umweltschutzes betreffen. Die Initiativen, die auf eine nachhaltigere Stadtentwicklung abzielten, fanden nicht die notwendige Unterstützung.

‹Toxic Love›

Ein neues künstlerisches Projekt mit dem Titel ‹Toxic Love› hat in Basel für Aufsehen gesorgt. Diese provokante Ausstellung untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Menschen und der Umwelt und regt zum Nachdenken über unsere Rolle in der Natur an. Besucher der Ausstellung haben die Gelegenheit, sich mit diesem wichtigen Thema auf kreative Weise auseinanderzusetzen.

Schadstoffe in Rosental Mitte

In der Rosental Mitte wurden erhöhte Schadstoffwerte festgestellt, was Besorgnis bei den Anwohnern ausgelöst hat. Die Behörden haben Maßnahmen ergriffen, um die Quelle der Verschmutzung zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Diese Entwicklungen sind Teil der Bemühungen, die Umweltqualität in städtischen Gebieten zu verbessern.

Auftakt zur Adventszeit

Die Adventszeit in Basel hat mit einer festlichen Stimmung begonnen. Zahlreiche Veranstaltungen und Märkte laden die Bewohner und Besucher der Stadt ein, die Vorfreude auf die Weihnachtszeit zu genießen. Diese Tradition bringt nicht nur die Gemeinschaft zusammen, sondern unterstützt auch lokale Künstler und Händler.

Deutscher Pharma-Riese kauft lokales Start-up

Ein bedeutender deutscher Pharmakonzern hat ein innovatives Start-up aus Basel erworben. Dieser strategische Kauf verdeutlicht das Interesse an den bahnbrechenden Technologien und dem Talent, das in der Region Basel vorhanden ist. Diese Übernahme wird voraussichtlich zu einer verstärkten Zusammenarbeit und Innovation in der Pharmaindustrie führen.

Fernmitgliedschaft für Gläubige

Die Möglichkeit einer Fernmitgliedschaft für Gläubige wird in Basel in Betracht gezogen. Diese Initiative zielt darauf ab, Menschen, die nicht regelmäßig vor Ort sein können, die Möglichkeit zu geben, aktiv am Gemeindeleben teilzunehmen. Diese Entwicklung könnte zu einer stärkeren Gemeinschaft und einem erweiterten Austausch unter den Mitgliedern führen.

Grünes Licht für S-Bahn-Haltestelle Morgartenring?

Es gibt Überlegungen zur Einrichtung einer neuen S-Bahn-Haltestelle am Morgartenring. Diese Initiative könnte die Verkehrsanbindung verbessern und den öffentlichen Nahverkehr in Basel effizienter gestalten. Die Entscheidung über dieses Projekt wird mit Spannung erwartet.

Sanierung des Sanitätsstandorts mit Mehrkosten

Die Sanierung eines wichtigen Sanitätsstandorts in Basel hat unerwartete Mehrkosten verursacht. Diese Herausforderungen erfordern Anpassungen im Budget und eine gründliche Überprüfung der Projektplanung. Die Stadtverwaltung arbeitet daran, die Kosten unter Kontrolle zu halten und das Projekt erfolgreich abzuschließen.

Igeho nach vier Jahren wieder zurück

Nach einer vierjährigen Pause kehrt die Igeho, eine der bedeutendsten Fachmessen für Hotellerie und Gastronomie, nach Basel zurück. Diese Rückkehr wird als positive Entwicklung für die lokale Wirtschaft angesehen, da sie eine Plattform für den Austausch von Ideen und Innovationen bietet. Teilnehmer und Besucher können sich auf eine vielfältige Ausstellung und Networking-Möglichkeiten freuen.

Zwischenlösung für Hotel Merian

Das Hotel Merian in Basel steht vor einer Umstrukturierung, um sich besser an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Eine Zwischenlösung wurde gefunden, um den Betrieb während dieser Übergangsphase aufrechtzuerhalten. Diese Maßnahmen sind Teil der Strategie, das Hotel in Zukunft wettbewerbsfähiger und attraktiver zu gestalten.

Erste Produktion der neuen Ballett-Direktorin

Die neue Ballett-Direktorin in Basel hat ihre erste Produktion vorgestellt, die von Kritikern und Publikum gleichermaßen begeistert aufgenommen wurde. Diese Aufführung markiert den Beginn einer neuen Ära für das Ballett in Basel, mit einem frischen Ansatz und innovativen Ideen, die die Kunstform bereichern.

Rennen im Lichterglanz

In Basel fand ein besonderes Event statt, bei dem ein Rennen im festlichen Lichterglanz ausgetragen wurde. Diese Veranstaltung kombinierte sportliche Betätigung mit der Freude an der weihnachtlichen Beleuchtung und zog zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer an. Der Erfolg dieses Events könnte zu einer Wiederholung in den kommenden Jahren führen.

Roche baut weiter

Der Pharmariese Roche setzt seine Expansionspläne in Basel fort. Mit neuen Bauprojekten soll die Forschungskapazität erweitert und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung von Basel als Zentrum für wissenschaftliche Innovation und Wirtschaftswachstum.

Grünanlage für Trudi Gerster

Zu Ehren der beliebten Geschichtenerzählerin Trudi Gerster wurde in Basel eine neue Grünanlage eingeweiht. Dieser Park bietet den Bewohnern der Stadt einen Ort der Erholung und erinnert an das kulturelle Erbe von Gerster, die Generationen von Kindern mit ihren Geschichten verzauberte.

Kantonale Daten von Hackerangriff betroffen

Ein kürzlicher Hackerangriff hat sensible kantonale Daten betroffen, was die Behörden dazu veranlasst hat, ihre Sicherheitsprotokolle zu überarbeiten. Diese Cyber-Attacke hebt die Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen zum Schutz digitaler Informationen hervor und fordert eine erhöhte Wachsamkeit in Bezug auf IT-Sicherheit.

Kunsthalle: Neuer Direktor und Kontroverse

Die Kunsthalle in Basel hat einen neuen Direktor ernannt, dessen Berufung zu Kontroversen geführt hat. Diskussionen über seine Vision und die zukünftige Ausrichtung der Institution haben das Interesse der Kunstszene geweckt. Diese Entwicklungen werden die Richtung der Kunsthalle in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen.

Digitale Anleihen

Die Einführung digitaler Anleihen in Basel bietet neue Möglichkeiten für Investoren und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung moderner Finanztechnologien dar. Diese Entwicklung könnte den Zugang zu Kapitalmärkten verbessern und innovative Wege zur Finanzierung erschließen.

Dinosaurierskelett für das NMB

Das Naturhistorische Museum Basel (NMB) hat ein beeindruckendes Dinosaurierskelett erworben, das bald der Öffentlichkeit präsentiert wird. Diese spektakuläre Ergänzung der Sammlung wird voraussichtlich viele Besucher anziehen und das Interesse an Naturwissenschaften und Paläontologie fördern.

Letztes Porno-Kino schliesst

Das letzte verbliebene Porno-Kino in Basel hat seine Türen endgültig geschlossen. Diese Schließung markiert das Ende einer Ära und wirft Fragen über den Wandel der Unterhaltungsbranche und die sich verändernden Konsumgewohnheiten auf.

Herbstmesse-Bilanz

Die diesjährige Herbstmesse in Basel zieht eine positive Bilanz. Trotz der Herausforderungen der letzten Jahre verzeichnete die Messe eine hohe Besucherzahl und großes Interesse. Diese erfolgreiche Veranstaltung ist ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit und Attraktivität der traditionellen Messekultur in Basel.

Antisemitismus nimmt zu

In Basel wurden vermehrt antisemitische Vorfälle gemeldet, was die Aufmerksamkeit der Behörden und der Öffentlichkeit erregt hat. Diese besorgniserregende Entwicklung erfordert verstärkte Bemühungen zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Förderung des interkulturellen Dialogs.

Hoteleröffnung an der Heuwaage

Ein neues Hotel hat an der Heuwaage in Basel eröffnet und bereichert das Angebot der Stadt an Unterkünften. Diese Eröffnung wird als Beitrag zur Belebung des Tourismus gesehen und bietet den Gästen moderne Annehmlichkeiten in zentraler Lage.

Musik Hug zurück in der Innenstadt

Der traditionsreiche Musikladen Musik Hug kehrt in die Innenstadt von Basel zurück. Diese Rückkehr wird von Musikliebhabern und der lokalen Gemeinschaft mit Begeisterung aufgenommen und bietet eine breite Auswahl an Instrumenten und Noten.

Literaturförderung

Die Stadt Basel setzt sich weiterhin für die Förderung von Literatur ein. Neue Programme und Initiativen zielen darauf ab, Autoren zu unterstützen und das literarische Schaffen zu stärken. Diese Maßnahmen tragen zur kulturellen Vielfalt und zur Bereicherung der literarischen Landschaft bei.

Trinkgeld-Initiative umgesetzt

Die Umsetzung der Trinkgeld-Initiative in Basel hat positive Veränderungen in der Gastronomiebranche bewirkt. Diese Initiative fördert eine gerechtere Verteilung von Trinkgeldern und verbessert die Arbeitsbedingungen für das Servicepersonal.

Recycling auch ohne Subvention

Basel setzt auf Recycling, auch ohne staatliche Subventionen. Diese selbstbestimmte Initiative unterstreicht das Engagement der Stadt für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Die Bürger werden ermutigt, sich aktiv an Recyclingprogrammen zu beteiligen.

Bibliotheksneubau nimmt erste Hürde

Das geplante Neubauprojekt für die Bibliothek in Basel hat eine wichtige Hürde genommen. Die Genehmigung des Projekts ebnet den Weg für eine moderne Einrichtung, die den Zugang zu Wissen und Bildung verbessert. Diese Entwicklung wird als Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Bildungslandschaft gesehen.

GLP-Präsidentin tritt ab

Die Präsidentin der Grünliberalen Partei (GLP) in Basel hat ihren Rücktritt angekündigt. Diese Entscheidung führt zu Spekulationen über die zukünftige Führung und Richtung der Partei. Mitglieder und Unterstützer blicken gespannt auf die bevorstehenden Veränderungen.

1 Mio. für FCB-Museum

Das FC Basel Museum hat eine großzügige Spende von einer Million Franken erhalten, um seine Sammlung zu erweitern und die Geschichte des Clubs zu bewahren. Diese Unterstützung wird als Zeichen der Wertschätzung und des Engagements für das kulturelle Erbe des Vereins gesehen.

Rheintunnel: SP schwenkt um

Die Sozialdemokratische Partei (SP) hat ihre Position bezüglich des Rheintunnel-Projekts geändert. Diese neue Haltung könnte die zukünftige Entwicklung des Projekts beeinflussen und hat zu intensiven Diskussionen in der politischen Landschaft geführt.

Hallo Basel-Stadt

Die Stadt Basel hat eine neue Initiative gestartet, um den Dialog mit ihren Bürgern zu fördern. Diese Plattform ermöglicht es den Bewohnern, ihre Meinungen und Ideen direkt mit der Stadtverwaltung zu teilen, was zu einer stärkeren Gemeinschaftsbindung und mehr Transparenz führt.

Wann Zahlen Spielautomaten Am Besten

Buch zur Künstlerfamilie Rasser

Ein neues Buch über die berühmte Künstlerfamilie Rasser ist in Basel erschienen. Diese Veröffentlichung beleuchtet die bedeutenden Beiträge der Familie zur Kunstwelt und bietet Einblicke in ihre kreativen Werke und ihr Leben.

Grönemeyer-Musik am Theater Basel

Das Theater Basel präsentiert eine Aufführung mit Musik von Herbert Grönemeyer, die bei Zuschauern großen Anklang findet. Diese Produktion kombiniert eindrucksvolle Musik mit bewegenden Geschichten und wird als Highlight der Theatersaison angesehen.

Streit um Asylunterkunft bei Grün 80

Die geplante Asylunterkunft in der Nähe des Erholungsgebiets Grün 80 hat zu Diskussionen geführt. Diese Debatte spiegelt die Herausforderungen der Stadt bei der Integration und Unterbringung von Asylsuchenden wider und erfordert eine einvernehmliche Lösung.

50 Freispiele Bizzo Casino Kein Einzahlungsbonus

Schappo, Begegnungszentrum CURA!

Das Begegnungszentrum CURA in Basel wird für seine herausragende Arbeit gewürdigt. Diese Einrichtung fördert den interkulturellen Austausch und unterstützt Gemeinschaftsprojekte, die zur sozialen Integration und zum kulturellen Verständnis beitragen.

Bessere Kitas zu kleinerem Preis

Die Stadt Basel hat Maßnahmen ergriffen, um die Qualität der Kindertagesstätten zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für Eltern zu senken. Diese Initiativen zielen darauf ab, die frühkindliche Bildung zu fördern und den Zugang zu hochwertigen Betreuungsangeboten zu erleichtern.

Newsletter

Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter, um über die neuesten Entwicklungen und Veranstaltungen in Basel informiert zu bleiben. Der Newsletter bietet Einblicke und Hintergründe zu den wichtigsten Themen der Stadt und hält Sie auf dem Laufenden.